Trockenmauern
Trockenmauern gehören seit vielen Jahrhunderten zum Landschaftsbild der Schweiz. Als Stützmauern in Hanglagen oder freistehende Mauern – sie sind stabil, langlebig, passen sich gut in die Landschaft ein und bieten viele ökologische Nischen für Pflanzen und Tiere.
Aber auch in Privatgärten macht sich eine Trockenmauer gut. Je nach gewählter Gesteinsart entstehen unterschiedliche Mauerbilder, die sowohl in einen modernen als auch in einen Naturgarten passen.
Ob wir für Sie eine bestehende Mauer renovieren oder eine neue erstellen sollen – wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Arbeitsbeispiele
- Ersatz einer Buchshecke vor einem Sitzplatz
- Sanierung einer Garten-Terrassierung: Unten neu, oben alt.
- Terrassierung in Privatgarten
- Wiederaufbau einer vom Einsturz bedrohten Stützmauer im historischen Rebberg Porta Romana oberhalb von Bad Ragaz. In Zusammenarbeit mit Murkowsky Trockenmauern und Salamandra GmbH, Bern
- Sanierung einer historischen, 800 Meter langen Alp-Weidemauer
- Sanierung einer historischen, 800 Meter langen Alp-Weidemauer
- Terrassierung für eine Gartenerweiterung mit Tessiner Granit. In Zusammenarbeit mit Salamandra GmbH, Bern.
- Sanierung einer historischen, 800 Meter langen Alp-Weidemauer
- Sanierung einer bestehenden Trockenmauer, Matt (GL)
- Sanierung einer bestehenden Trockenmauer, Matt (GL)
- Sanierung einer bestehenden Trockenmauer, Matt (GL)
- Sanierung einer historischen, 800 Meter langen Alp-Weidemauer
- Sanierung einer Hangstützmauer
- Pflästerung aus alten ‚Katzenköpfen‘ und Sitzmauer
- Sanierung einer Hangstützmauer und Garten-Umgestaltung
- Auffangen eines durch einen Neubau angeschnittenen Hanges mit einer Trockenmauer
- Auffangen eines durch einen Neubau angeschnittenen Hanges mit einer Trockenmauer
- Auffangen eines durch einen Neubau angeschnittenen Hanges mit einer Trockenmauer
- Diese Mauer wurde zu 80% aus Steinen erstellt, die mit einer Siebschaufel aus dem Hangabtrag gewonnen wurden.
- Diese Mauer wurde zu 80% aus Steinen erstellt, die mit einer Siebschaufel aus dem Hangabtrag gewonnen wurden.
- Sanierung einer historischen, 800 Meter langen Alp-Weidemauer
- Sanierung einer historischen, 800 Meter langen Alp-Weidemauer
- Bau einer Besucherplattform in der Lochsite (Tektonik-Arena Sardona, UNESCO-Weltnaturerbe) mit Melser Verrucano
- Bau einer Besucherplattform in der Lochsite (Tektonik-Arena Sardona, UNESCO-Weltnaturerbe) mit Melser Verrucano
- Bau einer Besucherplattform in der Lochsite (Tektonik-Arena Sardona, UNESCO-Weltnaturerbe) mit Melser Verrucano